„Benutzt euren Kopf, der auf eurem Hals sitzt, und schaltet das Gehirn an!“ Diese klare Botschaft richtet sich an die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5. Andreas Hassmann, Bundespolizist mit langjähriger Praxis, kennt die Risiken, die jeden Tag am Gleis lauern – und er weiß: Wer aufmerksam handelt, schützt sich und andere.
Der Bahnsteig ist kein Spielplatz, kein Ort für Experimente. Herr Hassmann richtet sich direkt an die Kinder: Bleibt hinter der weißen Markierung, lasst niemanden zu nah an die Kante herantreten, und springt oder klettert niemals auf die Gleise.
Manche Gefahren sind unsichtbar und deshalb besonders tückisch. Die Sogwirkung eines vorbeifahrenden Zuges wird mithilfe eines einfachen Blattes vor Augen geführt: Selbst ein leichter Luftzug kann jemanden unversehens in die Gleise ziehen. Hassmann erzählt von Einsätzen aus seinem Berufsleben – Augenblicke, die sich unauslöschlich ins Gedächtnis brennen: Ein falsches Zögern, zu kurze Distanz, eine schnelle Bewegung. Er schildert reale Folgen, damit die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Regeln Leben retten.
Gute Kommunikation bedeutet: Klar, ruhig, bestimmt – ohne Panik, aber gut vorbereitet. Sicherheit heißt auch Anstand: Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, keine Provokationen oder Rangeleien.
Das Training endet mit einem gemeinsamen Versprechen: Wir passen auf uns und andere auf dem Weg zur Schule, zum Bahnhof und wieder nach Hause auf – und wir nutzen unseren Kopf, bevor wir handeln.
Julia Reinhard